Energietechnik | Ing. Wolfgang Mayrhofer | A-4073 Wilhering  | Dachsweg 1

nergietechnik MAYRHOFER

e


Wann wird ein Energieausweis benötigt?

Bei Neubau, Umbau, Zubau oder umfassender Sanierung und

laut Energieausweisvorlagegesetz auch bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung eines Gebäudes. Bei Gebäuden über 1.000 m² mit größerer Menschenansammlung ist ein Aushang an gut sichtbarer Stelle vorgeschrieben.


Auch für Förderungen wird der Energieausweis als Nachweis für die energietechnische Qualität eines Gebäudes verwendet.



Das Energieausweis - Vorlagegesetz

Was kostet ein Energieausweis?


Einfamilienhaus:

Die Kosten inkl. Mehrwertsteuer liegen bei einfacher Geometrie – zB. Bungalow - bei € 440,-. Kommen ausgebaute Dachschräge, Gaupen oder zusätzlicher Aufwand  - zB. fehlerhafte Gebäudepläne -  dazu so erhöht sich der Preis auf bis zu € 700,-. Zusätzliche Planungsvarianten (zB. mit oder ohne Dämmen der Wände) werden je nach Aufwand mit bis zu 50% Aufpreis berechnet.


Mehrfamilienhaus:

je nach Aufwand, bitte kontaktieren Sie uns


Was wird für die Erstellung eines Energieausweises benötigt?


• Pläne: mit der Realität übereinstimmende Gebäudepläne sind die wichtigste Grundlage

• Beschreibung der Wände, Fenster, Decken, Böden...insbesondere hinsichtlich Wärmeschutz

• Angaben zu Heizung, Warmwasserbereitung

• Fotos von allen Seiten des Gebäudes sind hilfreich

In Immobilieninseraten müssen seit 1.12.2012 der spezifische Heizwärmebedarf (HWB) und der Gesamtenergieeffizienz-Faktor (fGEE) des Gebäudes/Nutzungsobjekts

enthalten sein.

Der Energieausweis ist ein Dokument, das den energietechnischen Zustand eines Gebäudes an Hand  verschiedener Energiekennzahlen beschreibt. Er wird von dazu berechtigten Unternehmen ausgestellt und behält für 10 Jahre ab Ausstellung seine Gültigkeit.

Der Energieausweis

Zum Energieausweis-Vorlagegesetz:


www.parlament.gv.at

Nützen Sie die Möglichkeit des kostenlosen Erstgespräches!

zurück